Der kleinste Vertreter von den großen Modellen der Adapt-Reihe von EPOS | Sennheiser steht seinen Kollegen in Nichts nach. Der Adapt 360 bietet Active Noise Cancellation, Mehrfach-Konnektivität mit verschiedenen Sendern bis hin zum beigelegten Bluetooth-Dongle. Und er spielt mit dem aktuell populären Microsoft Teams zusammen. Dieser Kopfhörer stellt sich als Ideallösung im Büro und Home Office vor, hat aber auch seine Qualitäten im mobilen Einsatz unterwegs.

Der Adapt 360 stellt sich als Ideallösung für den Einsatz im Büro, Home Office und in der Freiteit vor.
Zumindest ein Namensteil von EPOS | Sennheiser dürften die meisten von uns schonmal gehört haben. Die vergleichsweise neue Marke ist der Nachfolger der Sennheiser Communications, einem Joint-Venture zwischen der Sennheiser Electronic GmbH & Co. KG und der dänischen Demant-Gruppe. Konzentriert wurde sich dabei vor allem auf Audio-Devices für Call Center und Kommunikationslösungen für Unternehmen. Gaming-Headsets und Musik-Kopfhörer für die mobile Nutzung gehören ebenfalls zum aktuellen Angebot. Letztere hat man komplett an Sennheiser ausgelagert und konzentriert sich nun unter dem Epos-Banner auf Enterprise-Lösungen und die Gaming-Community im Premium-Segment. Der Trend zu mehr Mobilität und digitaler Zusammenarbeit soll sich dabei in den Produkten widerspiegeln. Die Adapt-Produktlinie umfasst eine Kopfhörer-Reihe, die im Office punkten und auch unterwegs eine gute Figur machen soll. Wenn jetzt noch ein paar Entertainment-Qualitäten dazukommen, wäre das doch eine ziemlich gute Sache. Das probiere ich gleich mal aus.

Dank verstellberer Bügel und neig- und schwenkbarer Ohrmuscheln passt sich der EPOS | Sennheiser Adapt 360 nahezu jeder Kopfform an.
Die mobile Arbeitswelt
Auch wenn das “Nine-to-Five” noch nicht endgültig der Vergangenheit angehört, ist die Arbeit unterwegs für viele inzwischen Alltag. Egal, ob zwischen Büro und Home Office gependelt wird oder sogar zwischen verschiedenen Städten und Ländern. Bahnhofshallen und Cafés fungieren dabei oft als Büro und Schreibstube. Die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit werden flexibler und die Freiheit größer. Immer dabei: Laptop, Smartphone und natürlich ein patentes Headset. Aber wer möchte schon mehr Geräte mit sich herumschleppen als unbedingt nötig? Also liegt es nahe hier die Grenzen zwischen Office-Tools und Consumer-Electronics fließender zu gestalten. Und natürlich wäre es noch schöner, wenn das Ganze auch noch mit einer Technik ausgestattet wäre, die die Geräusche der meist viel zu lauten Umwelt etwas eindämmt. Zum Glück gibt es inzwischen einige Hersteller, die genau dieses Anforderungsprofil erfüllen. Und die uns sogar noch mit ein paar zusätzlichen, praktischen Funktionen erfreuen.

Der Adapt 360 ist wahlweise auch in weißer Ausführung erhältlich (Herstellerfoto).
Von Geräuschunterdrückung, Dongles und Bluetooth
Alle Kopfhörer der Adapt-Familie sind mit der großartigen Technologie namens “Active Noise Cancellation” ausgestattet. Kurz ANC oder zu deutsch Aktive Geräuschunterdrückung. Bei ANC nehmen in den Hörmuscheln eingebaute Mikrofone die Geräusche des Umfelds auf und drehen innerhalb von Millisekunden die Phase. Der daraus resultierende Klang wird dem Hörer dann als kaum wahrnehmbares Signal ausgegeben. Folglich gelangen Umgebungsgeräusche um ein deutliches Maß reduziert ans Ohr. Meiner Meinung nach eine der besten Erfindungen seit Stereo. Ebenfalls eine richtig gute Erfindung sind die sogenannten „Dongles“. Ein kleiner USB-Stick, den man am Computer einstecken kann und der dann als Funkbrücke zu einem weiteren Gerät dient. Im Falle des Adapt 360 fungiert der Dongle als Bluetooth Sender und Empfänger. So muss nicht zwangsweise ein Bluetooth-Modul im Computer verbaut sein oder ein Kabel verwendet werden, um in den uneingeschränkten Genuss sämtlicher Funktionen des Kopfhörers zu kommen.

Alle Taster und Regler sind möglichst unauffällig in die Unterseite der Ohrmuscheln eingelassen.
Verpackung
Der Umfang aller bereitgestellten Funktionen hört sich schonmal gut an. Es ist also Zeit das gute Stück auszupacken. Im modernen, minimalistischen Karton befinden sich die Adapt 360 in einem schicken, schwarzen Nylon-Etui und das Zubehör: USB-Dongle, USB-A auf C-Ladekabel sowie ein Klinkenkabel für den klassischen Betrieb per Strippe. Das Verpackungsmaterial wurde dabei auf das absolut Nötigste reduziert. Eine aufwendige, aber im Grunde überflüssige Hülle war viel zu lange ein einfacher Weg Produkte hochwertiger aussehen zu lassen. Da lobe ich das Understatement von EPOS | Sennheiser. Und auch, dass sie damit überhaupt nicht hausieren gehen, sondern es einfach machen. Das hat schon eine gewisse Größe. Aber das nur nebenbei. Auf eine Anleitung oder sonstige Papiere wurde komplett verzichtet. Die Benutzung aller Funktionen wird anhand von Grafiken auf der Verpackungsinnenseite erläutert. Und das in einer Form, die selbst erklärten Technik-Verweigerern sofort Durchblick verschaffen dürfte. Großes Lob! Sehr gelungen.

Zum Lieferumfang gehören ein USB-Dongle für die Konnektivtät mit älteren Laptops, sowie ein USB-C-Ladekabel und ein Signalkabel.
Schwarz, schick und stabil
Optisch macht der Adapt 360 einen sehr guten Eindruck. Mit seinen 238 Gramm ist er vergleichsweise leicht. Gefertigt ist er nahezu komplett aus matt-schwarzem Kunststoff. Der Eindruck ist stabil, schick und professionell. Beim 3560er handelt sich übrigens um ein Over-Ear-Modell. Die Hörer sollen also am Kopf anliegen und die Ohren komplett umschließen. Für meine Lauscher ist die Konstruktion etwas schmal geraten, aber meine Ohren passen gerade noch drunter. Menschen mit etwas kleinen Ohren, die unter so manchem Modell dieser Bauart etwas verloren wirken, könnten hier ihren Traumkopfhörer finden. Die Ohrpolster sind angenehm weich und es kommt auch noch Luft an die Ohren. Selbst nach stundenlangem Tragen gibt es hier keinen Hitzestau. Der ansprechend schmale Bügel ist großzügig verstellbar. Jeder Kopf findet hier sein passendes Maß. Der Anpressdruck ist vergleichsweise fest, aber niemals störend. Der Adapt 360 sitzt fest auf meinem Haupt, nichts wackelt oder quietscht.

Die textile Transporttasche gehört ebenfalls zum Lieferumfang.
Einrichtung des Adapt 360
Unkompliziert läuft auch die Einrichtung der Verbindungen. Etwa vier Sekunden lang will die Einschalttaste gedrückt werden, um das Gerät in den Pairing-Modus zu versetzen. Das Smartphone findet sein Ziel innerhalb von zwei Sekunden und die Verbindung steht. Auf dem USB-Dongle befindet sich ebenfalls ein kleiner Knopf, der für ein paar Sekunden gedrückt wird um zu koppeln. Eine Stimme im Kopfhörer bestätigt dann welche Geräte verbunden sind. Dies tut sie übrigens bei jedem Einschalten. Diese Ansagen namens Voice-Prompts können über die Software Epos Connect aber auch deaktiviert werden. Wer etwas Akku sparen möchte, kann das beiliegende Klinkenkabel benutzen. Als Bluetooth-Codec kommt aptX zum Einsatz. Mit diesem Codec können Audio-Signale nahezu in CD-Qualität übertragen werden. Wer bislang aus Gründen der Klangqualität zum Kabel gegriffen hat, kann sich entspannt zurücklehnen. Um auch mit älteren Bluetooth-Sendern und Zuspielern arbeiten zu können, beherrscht der Adapt 360 zusätzlich auch den SBC-Codec.

Die superweichen und wirklich bequemen Polster passen perfekt in das optische Gesamtbild.
Updates und mehr per Connect-Software
Auf der Pro-Seite ist zu lesen, dass der Hersteller seinen Produkten der Epos-Reihe regelmäßig Updates spendiert. Dies wird über die Epos-eigene Software Epos-Connect realisiert. Diese ist auf der Website für Windows und Mac zum kostenlosen Download verfügbar. Neben den Updates können in der Software einige Einstellungen vorgenommen werden, um die Funktionen den eigenen Bedürfnissen anzupassen. Dies sind hauptsächlich Funktionen für den Office-Alltag. So können zum Beispiel vom PC eingehende Audiosignale immer allen anderen Quellen vorgezogen werden. Oder man schaltet die Bestätigungstöne und Ansagen für das Ändern der Einstellungen einfach aus. Sobald ein Update zur Verfügung steht, teilt die Software dies für alle verbundenen Geräte über eine Einblendung mit. Updates sind innerhalb von unter einer Minute eingespielt und wir können direkt weiterarbeiten. Praktisch: Es muss nicht zwingend eine Kabelverbindung hergestellt werden. Auch wenn das Headset via Dongle verbunden ist, kann das Update gestartet werden.

Über die Epos-App lässt sich der Kopfhörer noch auf eigene Bedürfnisse und Vorlieben anpassen.
Starker Eindruck
Mein Adapt 360 ist inzwischen mit Smartphone und PC verbunden. Nun will ich wissen, wie gut die Reduzierung der Umgebungslautstärke funktioniert. Dank ihrer Bauweise bieten die Ohrmuscheln und die verwendeten Polster von Haus aus bereits eine sehr gute Isolation. ANC macht ebenfalls einen guten Job. Vor allem Dröhnen und tiefere Geräusche werden auf ein angenehmes Maß reduziert. Bevor ich aber zum Hörtest übergehe, noch ein Blick auf die Steuerung: Durch Doppelklick auf den Power-Knopf wird die Geräuschunterdrückung ein- und ausgeschaltet. Ein kurzes Blip-Geräusch quittiert die Änderung. Der Blaue Knopf am oberen Ende fungiert um Anrufe anzunehmen oder zu beenden. Während der Musik-Wiedergabe dient er zudem als Pause- und Play-Taste. Die Lautstärke wird über einen kleinen Kippschalter geändert. Um durch die Playlist zu skippen, ist ein Knopf mit Schiebefunktion verbaut. Richtig gut, dass die unterschiedlichen Funktionen eigene Elemente haben und auf unnötige Mehrfachbelegungen weitestgehend verzichtet wurde.

An alles gedacht: Um auf dem Transport möglichst wenig Platz in Anspruch zu nehmen, lässt sich der Adapt 360 raumsparend zusammenfalten.
Richtig guter Sound
Das Klangbild des Adapt 360 wirkt unaufdringlich und hebt die Raffinessen des wiedergegebenen Materials unverfälscht hervor. Für ein geschlossenes Over-Ear-Modell mit Noise Cancellation ist der Sound erstaunlich luftig. Der Bassbereich hält sich im Vergleich zu anderen modernen Kopfhörern vielleicht etwas zurück. Höhen sind nicht übermäßig präsent oder aufdringlich. Für einen aufregenden Sound werden Tiefen und Höhen im Frequenzgang ja gern mal angehoben. Als unschöner Nebeneffekt klingen Stimmen dann schnell anstrengend. Da der Adapt 360 aber im Office-Umfeld bestehen muss, wäre das natürlich ein No-Go. EPOS | Sennheiser hat deshalb Wert auf einen linearen Klang gelegt. Das Ergebnis sorgt dafür, dass man diesen Kopfhörer lange tragen mag und die Ohren nicht so schnell ermüden. Die klangliche Diskrepanz zwischen Musik, Filmen und Sprachanrufen fällt sehr niedrig aus. Sehr gute Voraussetzungen also für einen langen Arbeitstag mit möglichst ungestressten Ohren und genussvoller Unterhaltung nach Feierabend.
Musik ein bisschen wie früher
Meiner Eingebung folgend höre ich ins “Storm Front”-Album von Billy Joel und das gefällt mir richtig gut. Der eher mittenbetonte, neutrale Klang passt ganz hervorragend zum Sound der Ära. Und sicher auch davor. 1978 war ich noch nicht geboren, aber Cheap Trick ist zum Beispiel auch cool und ich höre in “Heaven Tonight” rein. Mein Eindruck verfestigt sich. Der Sound der Adapt 360 ist wie gemacht für guten, alten Rock oder Disco-Pop. Wer gern Musik aus den Sechzigern bis frühe Neunziger hört, ist hier hervorragend aufgehoben. Fans moderner Musik mit übermäßigem Subbass sollten vielleicht einen anderen Kopfhörer ausprobieren. Bei Hörbüchern und dialogstarken Filmen macht EPOS | Sennheiser ebenfalls richtig Freude. Dauert die Zugfahrt mal wieder länger, kann man bequem stundenlang Hörspiele oder ein paar Folgen der aktuellen Netflix-Lieblingsserie genießen. Und zwar ohne befürchten zu müssen, dass man danach erstmal eine Pause für die Ohren braucht.

Der Adapt 360 umschließt das Ohr vollständig und bietet einen bequemen Sitz – auch nach Stunden.
Doppelte Konnektivität und Anrufe
Später am Tag telefoniere ich gerade mit einem Bekannten. Er will irgendetwas zusammenschrauben und ich soll mir ein YouTube-Video angucken. Kann man ja mal kurz neben der Arbeit machen. Währenddessen klingelt es dann via Teams. Das ist definitiv wichtiger. Früher hieß es nun das andere Headset zu suchen oder irgendwas umstecken. Heute sage ich einfach nur „Tschüss“, drücke die blaue Taste am Kopfhörer und bin im anderen Call. Ich habe diese dumme Angewohnheit beim Telefonieren mit geschlossenem Headset viel zu laut zu sprechen. Epos bietet da eine praktische Funktion: In der Connect-Software ist justierbar ob und wie laut ich die eigene Stimme hören möchte. So wird ein räumliches Gefühl beim Sprechen geschaffen. Daumen hoch für diese Funktion! Nach dem Call lege ich mittels blauer Taste auf und mache meine Notizen. Dann widme ich mich jenem Video auf dem Handy. Ohne ein Kabel umstecken.

Dezentes Logo, keine Beschriftung des Bedienfeldes, sanfte Rundungen, zurückhaltendes Mattschwarz: Der Adapt 360 ist optisch zeitlos gestaltet.
Fazit
Die Verbindungsmöglichkeiten für Office-Anwendungen machen den Adapt 360 zu einem echten Allrounder für mobil Arbeitende und Freelancer. Besonders praktisch ist hier die Möglichkeit sich über den beiliegenden Dongle mit dem Computer und Smartphone gleichzeitig zu verbinden. Die Software erlaubt einfache Updates und individuelle Einstellungen. An der Entertainment-Front kann der Kandidat ebenfalls punkten. Der geradlinige Sound macht sich hervorragend beim Genuss von Retro-Musik, Hörbüchern und Serien. Dank Active Noise Cancellation alles mit angenehmer Reduzierung der Umgebungslautstärke. Wer einen Kopfhörer für alle Lebenslagen in der Tasche haben möchte, ist hier bestens bedient. Abgerundet wird das Paket durch das nötige Zubehör in Form von Tasche, USB-Ladekabel und Klinkenkabel. Zusatzpunkte gibt es auch für die ansprechende Optik und sehr gute Verarbeitung. Mit knapp 250 Euro ist der Adapt 360 zudem für einen überaus angemessenen Preis zu haben.
Test & Text: Dominik Schirach
Fotos: Philipp Thielen
Klasse: Mittelklasse
Preis-/Leistung: hervorragend

Technische Daten
Modell: | EPOS | Sennheiser Adapt 360 |
---|---|
Produktkategorie: | Over-Ear Kopfhörer, Bluetooth |
Preis: | um 250,00 Euro |
Garantie: | 2 Jahre |
Ausführungen: | - Schwarz |
Vertrieb: | EPOS, Bissendorf www.eposaudio.com |
Prinzip: | On-Ear |
Gewicht: | 238 Gramm |
Noise Canelling: | Ja |
Anschluss: | - Bluetooth 5.0 AptX und SBC - 3,5 mm Klinkenstecker |
Reichweite: | - bis 25 Meter (ausserhalb von Wänden) |
Bedienung: | - via Control-Panel/Knöpfen am Kopfhörer - per Smartphone-App - per Sprachbefehl |
Akku-Laufzeit: | - bis 46 Stunden (ohne ANC) - bis 30 Stunden (mit ANC) - bis 62 Tage (StandBy) |
Maximale Ladezeit: | - 2,5 Stunden |
Kompatibel mit: | - iOS - Android |
Zertifizierung: | - Microsoft Teams - aptX |
Lieferumfang: | - Adapt 360 - Transport-Etui - USB C-Kabel - Bluetooth-Dongle - Klinkenkabel - Anleitung |
Pros und Contras: | + Toller Funktionsumfang + Individuelle Einstellungsmöglichkeiten + Stabile und wertige Verarbeitung + Microsoft Teams und UC zertifiziert + Konnektivität zu PC und Smartphone gleichzeitig + ANC + Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis |
Benotung: | |
Gesamtnote: | Highlight |
Klasse: | Mittelklasse |
Preis-/Leistung | hervorragend |
Der Beitrag EPOS | Sennheiser Adapt 360 – Rundum verlässlicher Kopfhörer mit Headset-Qualitäten erschien zuerst auf lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN.