Mit seinem HTL 2477 offeriert Xoro einen 24 Zoll-Fernseher für den schnellen und mobilen Einsatz, der einen 12V-Anschluss, Triple-Tuner und sinnvolle Smartfunktionen mitbringt. Flexibilität, viel Ausstattung gibt es hier für gerade einmal 186 Euro. Wir erklären wie sich die Bildqualität dieses preisgünstigen TV-Gerätes auf unserem Testparcours schlägt und für wen er besonders zu empfehlen ist.

Der Xoro HTL2477 überrascht positiv durch eine erstaunlich natürliche Farbdarstellung.
Foto: Michael B. Rehders
In der Regel besitzen jeder deutsche Haushalt bereits einen großen Fernseher, der seinen festen Platz im Wohnzimmer hat. Mit seiner Bild- und Tonqualität sind alle weitgehend zufrieden. Trotzdem kann es in Familien gelegentlich zu Streit kommen, wenn man sich uneinig über das aktuelle TV-Programm ist. Soll Fußball laufen, die Live-Show auf RTL oder der neueste Streaming-Kracher auf Prime Video? Mit einem zweiten Flatscreen kann ein solcher Streit elegant umschifft werden. Der rebellierende Nachwuchs kann das eigene Programm im Kinderzimmer schauen, aktuelle Kochshows können in der Küche betrachtet werden. Und wer im Sommer zum Campen fährt, braucht vielleicht auch einen kleinen TV. Den riesigen 65-Zoller wird nämlich niemand ernsthaft beabsichtigen mitzunehmen. Der Platz im Van oder Wohnwagen ist schließlich begrenzt. Wer auf der Suche nach einem Zweit-TV ist, sollte einen Blick auf den Xoro HTL 2477 werfen. Für sparsame 186 Euro kann der kleine 24 Zöller vieles von dem, was seine großen Kollegen auszeichnet.

Übersichtliches Hauptmenü: Alle wichtigen Parameter sind bebildert aufgeführt.
Foto: Michael B. Rehders
Schnelle Montage
Der HTL 2477 trifft sicher verpackt in unserer Redaktion ein. Das Gewicht ist angenehm gering. Leichte drei Kilogramm bringt der Xoro gerade einmal auf die Waage. Sämtliches Zubehör ist in der Verpackung übersichtlich verstaut. Dazu gehören zwei Standfüße, eine ordentliche Fernbedienung, eine gedruckte Bedienungsanleitung und natürlich der Bildschirm mit 55 Zentimetern Gehäusebreite. Schrauben zur Montage liegen auch bei. Die Montage gestaltet sich daher auch angenehm einfach. Von unten werden die schicken Füße ins Gerät eingesteckt und anschließend verschraubt. Fertig! Füße und Bildschirmrahmen bestehen aus Kunststoff und preisgerecht verarbeitet. Einmal verschraubt, bieten sie einen sicheren Stand. Die gewünschten Zuspieler werden dann rückseitig verbunden. Für AV-Receiver, DVD-Player oder sogar einen betagten VHS-Videorecorder sind entsprechende Anschlüsse vorhanden. Wer es eine Spur moderner mag, dem stehen zahlreiche Smartfunktionen zur Verfügung. Anspruchsvolle Cineasten haben überdies die Möglichkeit, den Xoro etwas zu „tunen“. Das funktioniert dann über das zu Verfügung gestellte Farbmanagement.

Alle Eingänge befinden sich auf der Rückseite des HTL 2477. Sogar ein CI-Plus-Modul, um beispielsweise Sky zu schauen, findet hier Anschluss.
Foto: Michael B. Rehders
Große Anschlussvielfalt für Kabel, Sat und Streaming
Werfen wir noch einen genaueren Blick auf die Anschlüsse: Xoro bewirbt seinen HTL 2477 als Triple-Tuner. Hinter diesem Begriff verbirgt sich die Möglichkeit, drei TV-Signalarten direkt zu empfangen. Das sind: Kabel, DVB-T und Satelliten-TV.
Die benötigten Schnittstellen sind allesamt vorhanden. Die Antenne für DVB-T oder der Stecker für den Sat- oder Kabelanschluss kann direkt verbunden werden. Auf der Fernbedienung wird dann nur noch der gewünschte Eingang ausgewählt. Einen Mediaplayer hat der Xoro ebenfalls implementiert. Wer also noch Filme auf Festplatte oder einem USB-Stick gespeichert hat, kann diese ganz bequem abspielen. Das gilt natürlich auch für Urlaubsvideos, Musik oder Fotos. Ob es sich bei den Dateien um Urlaubsfotos, Videos oder die Lieblingssongs handelt, erkennt der Mediaplayer selbständig. Der Besitzer muss sich um nichts weiter zu kümmern, denn das übernimmt unser Testgast. Ich wähle einen Titel aus – und der HTL 2477 spielt ihn ab.

Mein USB-Stick wird vom Xoro HTL 2477 sofort erkannt und alle Inhalte via Mediaplayer abgespielt. Ich muss nicht einmal zwischen Video, Foto und Musik auswählen, denn die korrekte Formatwiedergabe übernimmt der implementierte Mediaplayer automatisch.
Foto: Michael B. Rehders
Installation und Bedienung
Selten habe ich einen Fernseher so schnell in Betrieb gebracht wie den HTL 2477. Beim ersten Einschalten öffnet sich ein Installationsmenü, das so simpel und funktional ist, dass Sie problemlos Ihren Nachwuchs mit der Installation beauftragen können. Zunächst wird nach der gewünschten Sprache gefragt. Damit Sie keinen Dolmetscher benötigen, sind alle verfügbaren Sprachen gleich mit aufgelistet. Ich klicke „Deutsch“ an, und schon geht es weiter. Die Internetverbindung gelingt ebenfalls kinderleicht. Alle verfügbaren Netzwerke in der Umgebung werden strukturiert aufgeführt. Ich wähle unser Studionet aus, gebe das Passwort ein und bin wenige Sekunden später verbunden. Wer sein Netzwerk mit einem längeren Passwort geschützt hat, kein Problem. Auch Zahlen-Buchstaben-Sonderzeichen-Kombinationen mit mehr als 20 Ziffern akzeptiert der Xoro klaglos. Alle verfügbaren Sender werden automatisch geladen. Mit den farbigen Tasten auf der Fernbedienung können die Sender anschließend beliebig verschoben werden. Beispielsweise ARD auf 1, ZDF auf 2 und Pro7 auf 7.

Für YouTube, Netflix und Prime Video gibt es auf der Fernbedienung Direktwahltasten.
Fotos: Michael B. Rehders
Natürliche Farbdarstellung und exzellenter Kontrast
Bevor ich es mir vor dem Fernseher gemütlich mache, geht es mit dem HTL 2477 zunächst ins Messlabor. Neben den subjektiven Eindrücken möchte ich erfahren, wie Farben und Kontrast objektiv ausfallen. Was ich hier für kleines Geld geboten bekomme, ist buchstäblich beeindruckend. Selbst größere (und deutlich teurere!) TV-Geräte können sich vom Xoro diesbezüglich eine dicke Scheibe abschneiden: Die Maximalhelligkeit beträgt im Bildmodus „Benutzer“ ordentliche 210 cd/m². Das ist allemal hell genug, um Filme auch bei Tageslichteinfall in brillanten Farben zu genießen. Der Farbraum Rec.709 für HDTV wird zu 100 Prozent abgedeckt. Dabei treffen Rot, Grün, Blau, Zyan, Magenta und Gelb ihre Vorgaben fast punktgenau. Großartig! Das Gamma verläuft nahe seinem Soll von 2,2 und die Farbtemperatur fällt unter „Warm“ mit 6.800 Kelvin absolut wohnzimmertauglich aus. Der Kontrast begeistert! 4.220:1 sorgen für überaus brillante Bilder auf der Mattscheibe. Dafür vergebe ich erste Extrapunkte.

Im On-Screen-Menü: Zwei Änderungen genügen, um eine natürliche Bilddarstellung zu realisieren.
Foto: Michael B. Rehders
Lite-Magazin-Einstellungstipp für natürliche Farben
An dieser Stelle gibt es wie gewohnt meinen Einstellungstipp: Dieser verspricht eine normnahe Farbdarstellung, um realistische Farben auf dem TV zu sehen. Überdies eignet er sich für Film-Enthusiasten, um ihn via Gain/Offset-Regler weiter zu kalibrieren.
Wie ich finde ist das beim HTL 2477 allerdings nicht nötig. Xoro liefert ab Werk exzellente Voreinstellungen. Im Grunde bedarf es nur drei kleine Änderungen für einen realistischen Bildeindruck:
1. Bild => Bildmodus => Benutzer
2. Bild => Farbtemperatur => Warm
3. Einstellungen => Schärfe => 10

Auf der Rückseite des Xoro HTL 2477 ist ein Joystick eingelassen. Mit seiner Hilfe lässt sich leicht durchs Bildmenü navigieren. Selbstverständlich ist das aber auch per Fernbedienung möglich.
Foto: Michael B. Rehders
Spaß mit Streaming
Da die Netzwerkanbindung auf Anhieb funktioniert, werfe ich gleich mal einen Blick auf meinen YouTube-Kanal. Dank Direktwahltaste funktioniert das ohne Umwege. Über die Navigationsleiste finde ich sofort, was ich sehen möchte. Zügig kann ich durch die Videos navigieren. Für diese Schnelligkeit vergebe ich weitere Extrapunkte. Anschließend öffne ich Amazon Prime Video. Das vertraute Layout taucht auf. Ich melde mich kurz mit E-Mailadresse und Passwort an, schon kann ich mir die neuesten Filme vorschlagen lassen. Ich entscheide mich für „Birds of Prey“, einer Comic-Verfilmung über Harley Quinn. Hier geht es um die Freundin des „Jokers“, die sich von ihrem Geliebten trennt und fortan auf der Flucht ist. Polizei, Gangster, alle sind hinter ihr her. Der kunterbunte Action-Spaß wird vom Xoro HTL 2477 in prächtigen Farben dargestellt. Originalgetreu werden die 24 Hertz abgebildet. Der hohe Kontrast schlägt voll durch. Sattes Schwarz und helle Spitzlichter sorgen für eine faszinierende Brillanz.

210311.Xoro08
Amazon Prime Video ist vorinstalliert und kann per Direktwahltaste auf der Fernbedienung aufgerufen werden.
Foto: Michael B. Rehders
Exzellenter Mediaplayer
Die Auflösung des Displays beträgt 1.366 x 768 Pixel. Sie verteilen sich auf einer Diagonalen von 59 Zentimetern. Nach dem Filmende starte ich eines meiner eigenen Videos. Dafür stecke ich einen USB-Stick in den entsprechenden Port auf der Rückseite des Fernsehers. Alternativ kann hier auch eine Festplatte angeschlossen werden. Dank integriertem Mediaplayer werden sämtliche Titel aufgelistet, die sich auf dem Speichermedium befinden – und auch anstandslos abgespielt. Sämtliche Farben wirken prächtig und auch die Schärfe ist exzellent. Fotos werden als Dia-Show abgespielt, inklusive attraktiver Überblendungen. Zugespielte Musik wird ebenfalls sicher erkannt und in Stereo wiedergegeben. Mit der Fernbedienung kann das Programm gestartet, pausiert und gestoppt werden. Schneller Vor- und Rücklauf in unterschiedlichen Geschwindigkeiten ist ebenfalls möglich. Leider fehlt nur die „Skip“-Taste, um direkt zum nächsten Titel zu springen. Auch eine „Zurück“-Taste fehlt, um an den Anfang eines Titels zu gelangen, wenn dieser bereits läuft.

Prächtige Farben und beeindruckende Schärfe: All das bietet „Birds of Prey“ auf dem Xoro HTL2477.
Foto: Michael B. Rehders
Klarer Ton und geringer Energieverbrauch
Die im Xoro verbauten Lautsprecher verfügen über zweimal vier Watt. Das liest sich zunächst nicht nach besonders viel Leistung, reicht aber allemal aus, um einen glasklaren Ton zu erhalten, wenn man direkt vor dem Fernseher sitzt. Action-Filme wie „Birds of Prey“ gefallen mit klaren Höhen und ordentlicher Mittendarstellung. Auch Stimmen sind bestens zu verstehen. Die Musikwiedergabe überzeugt mich ebenfalls. Grundton und Tiefbass sind hingegen nicht wirklich nennenswert. Dafür reicht die Chassis-Größe einfach nicht aus, um hier den erforderlichen Druck zu bieten. Aber mal ehrlich, wirklich erwartet habe ich das auch nicht. In Summe tönt der Xoro HTL 2477 besser als jedes Smartphone und viele Mini-Bluetooth-Lautsprecher. Für die Wiedergabe von Spielfilmen, Live-Sport und TV-Serien reicht das allemal. Überdies ist der Fernseher mit 21 Watt Stromverbrauch sehr sparsam. Zu verdanken ist das unter anderem den DLEDs. Hierbei handelt es sich um eine „Direct LED“ Hintergrundbeleuchtung.

Vorhang auf: Der Xoro HTL 2477 überzeugt durch sein schickes Design, eine natürliche Farbreproduktion und kontrastreiche Bildern.
Foto: Michael B. Rehders
Fazit
Der Xoro HTL 2477 ist ein LED-Fernseher, der mit 21 Watt überaus sparsam ist. Auf einer Diagonalen von 24 Zoll verteilen sich 1.366 x 768 Pixel. Aufbau und Installation gestalten sich angenehm einfach. Zahlreiche Smartfunktionen gestatten die flexible Nutzung auch unterwegs. Mit Triple-Tuner können Kabel, Satelliten-TV und DVB-T direkt empfangen werden. Per WLAN kann komfortabel auf die Inhalte von YouTube, Netflix und Amazon Prime Video zugegriffen werden. Die Tonwiedergabe bietet eine ordentliche Sprachverständlichkeit. Die Bildqualität ist über die Preisklasse hinaus als überraschend gut zu werten. Der hohe Kontrast und die natürlichen Farben sorgen für ein brillantes Bild. Wer auf der Suche nach einen preiswerten Zweitfernseher ist, kommt am Xoro HTL 2477 nur schwer vorbei.
Test, Text & Fotos: Michael B. Rehders
Klasse: Einstiegsklasse
Preis-/Leistung: hervorragend

Technische Daten
Modell: | Xoro HTL 2477 |
---|---|
Produktkategorie: | Fernseher (24 Zoll) |
Preis: | 186,00 Euro (uvP.) |
Garantie: | 1 Jahr |
Ausführungen: | - Schwarz/Grau |
Vertrieb: | MAS Elektronik AG, Buxtehude Tel.: 04161 / 80 02 40 www.xoro.de |
Bilddiagonale: | 24 Zoll / 59 cm |
Auflösung: | 1366 x 768 Pixel |
Abmessungen (BHT): | 364 x 549 x 154 mm |
Gewicht: | 3,0 Kg |
Art: | DLED, 720p (1.366 x 768 Pixel), 16:9 |
Helligkeit kalibriert: Kontrast (On/Off): Kontrast (ANSI): | 10 Nits 4.220:1 4.000:1 |
Ein-/Ausgänge: | 1 x HDMI 1.4 2 x USB 2.0 1 x S-Video 1 x LNB-IN 1 x Ethernet 1 x ANT-IN 1 x optischer Digitalausgang |
SmartTV-Ausstattung: | - DVB-T/T2/C/S/S2 - Container AVI, MKV, MPG, MP4, MOV - Netflix - Amazon Prime Video - YouTube - Wetter - Webbrowser |
Lieferumfang: | - Fernbedienung - Xoro HTL2477 - Batterien - Tischfuß - Netzkabel - Gebrauchsanleitung |
Pros und Contras | + Triple Tuner + sehr preiswert + hoher Kontrast + gute Bildqualität + Rec.709 zu 100 Prozent + viele Smartfunktionen + einfache Bedienung - geringe Auflösung |
Benotung: | |
Bildqualität (40%): | 69/70 |
Klang (20%): | 68/70 |
Praxis (20%): | 70/70 |
Ausstattung (20%): | 69/70 |
Gesamtnote: | 79/80 |
Klasse: | Einstiegsklasse |
Preis-/Leistung | hervorragend |
Der Beitrag Xoro HTL 2477 – Smarter Zweit-TV mit tollen Features und natürlicher Farbdarstellung erschien zuerst auf lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN.