Wie klingen die Boxen denn bei mir zuhause? – Diese Frage lässt sich nur beantworten, wenn man seinen Traumlautsprecher im eigenen Ambiente hört. Deshalb gibt es für die von uns bereits vorgestellte Dutch & Dutch 8c ein Testpaket. So kann man diese High End-Schwallwandler in Ruhe und in der gewohnten Umgebung ausprobieren – dazu noch optimal abgestimmt auf das eigene Zimmer, denn zum Testpaket gehört eine Raumeinmessung und Klanganpassung. Das ist sogar online möglich. Wir haben das alles in diesem Video mit dem Dutch & Dutch-Testpaket durchgespielt..
Komplettes Paket
Wir haben das Testpaket bei CM-Audio bestellt – und erhalten zwei Flightcases mit den Lautsprechern und zwei stabile und versiegelte Boxen, in denen alles an Equipment steckt, was wir zum Einmessen und Ausprobieren brauchen. Das sind folgende Komponenten:
– die Schallwander Dutch & Dutch 8c
– zwei Standfüße zur Aufstellung der 8c
– zwei Netzkabel
– zwei LAN-Kabel und ein LAN-Switch zur Netzwerkanbindung der 8c
– das Raumanpassung-Equipment: ein Mess-Mikro samt Stativ und Anschlusskabel, ein Audio-Interface mit USB-Kabel und ein Notebook samt Netzteil.
Die Dutch & Dutch 8c
Dieser High End-Lautsprecher löst das übliche Aufstellungsproblem von Lautsprechern. Normale Boxen beschallen uns nämlich nicht nur auf direktem Weg, sie strahlen zudem den Schall auch in Richtung aller Wände ab. Dies führt zu Reflexionen des Raums. Wir hören also immer eine Mischung aus dem gewünschten Direktschall und dem teilweise störenden Raumschall – vor allem, wenn der Raum akustisch unzulänglich ist. Die 8c setzt deshalb auf optimale Schallführung und gezielte Vermeidung von Reflexionen. Dies gelingt durch die Waveguides der geschwungenen Front, aber auch durch die Öffnungen auf den Gehäuseseiten: Hier tritt jener Schall aus, den der Mitteltöner in die Box abstrahlt. Er trifft auf jenen Schall, den der Mitteltöner in den Raum nach vorne und nach allen Seiten abgibt. Beide Schallanteile löschen sich hier weitgehend aus, deshalb strahlt die 8c keine Mitten nach hinten ab. Es gibt also keine Reflexionen, die den Klang verschlechtern. Durch diesen Kniff kann man die Lautsprecher auch wandnah aufstellen. Dies ist auch gewollt, denn auf der Rückseite der 8c sitzen zwei Subwoofer, die in Richtung Wand strahlen und mit ihr ein akustisches System für die Basswiedergabe bilden. Die 8c nutzt in diesem Fall also den Raum als Verstärker. Hinzu kommen ihren eigenen, elektrischen Kraftwerke: Die eingebauten Class-D-Verstärker liefern in Summe satte 1.000 Watt. Mehr Details zu der Dutch & Dutch 8c findet ihr in dem ausführlichen Test.
Aufbau und Einmessung
Mit dem Inhalt des Testpakets baut man diese High End-Lautsprecher nun auf – und dazu auch das Einmess-Equipment, denn zum Paket gehört ja die Raumoptimierung. Diese Anpassung nimmt der Fachhändler per Fernwartung vor: Mit dem Mikrofon wird am Hörplatz aufgezeichnet, wie es klingt, wenn die Lautsprecher ein definiertes Referenzsignal im Raum des Ausprobierenden wiedergeben. Aus dem Unterschied zwischen dem Referenzsignal und der Raumwiedergabe ergibt sich, welche Klangoptimierungen nötig sind. Nach diesen Anpassungen sind die Einflüsse des Raums weitgehend egalisiert. Die Dutch & Dutch 8c spielt nun frei von den Verfremdungen des Raums auf Referenzniveau.
So funktioniert die Testpaket-Bestellung
Wer das Dutch & Dutch 8c-Testpaket auch mal ausprobieren möchte, kann es kostenlos und für die Dauer von einer Woche bei cm-Audio ausleihen. Die Bestellung geht per e-Mail oder telefonisch. Die Kontaktdaten und Konditionen sind auf der Homepage von CM-Audio zu finden.
Text: Volker Frech
Fotos: Philipp Thielen
Technische Daten
Modell: | Dutch & Dutch 8c |
---|---|
Gerätekategorie: | Kompaktlautsprecher, aktiv |
Preis: | ab 9.950,00 Euro / Paar |
Garantie: | 2 Jahre |
Ausführungen: | - Korpus: Eiche natur, Front: Weiß - Korpus: Eiche natur, Front: Schwarz - Korpus: Schwarz, Front: Schwarz (+ 400,00 Euro) - Korpus: Braun, Front: Schwarz (+ 400,00 Euro) |
Vertrieb: | Dutch & Dutch, Rotterdam Tel.: +31 10 737 0863 info@dutchdutch.com |
Abmessungen (H x B x T): | 480 x 270 mm x 380 mm |
Gewicht: | 26 kg / Stück |
Prinzip: | 3 Wege, aktiv |
Hochmitteltöner: | 1 x 25,4 mm Kalottenmembran (Aluminium-/Magnesium-Legierung) |
Mitteltöner: | 1 x 200 mm Konusmembran (Polypropylen-Gewebe-Membran) |
Tieftöner: | 2 x 200 mm Langhub-Subwoofer, Konusmembran (Aluminium) |
Frequenzgang: | 30 Hz - 20 kHz (+/- 1 dB)(Herstellerangabe) |
Übergangsfrequenzen | 100 Hz, 1.250 Hz |
Schalldruckpegel (max.): | 106 dB (Herstellerangabe) |
Leistung der Verstärkermodule: | 2 x 250 W + 1 x 500 W (Herstellerangabe) |
Eingänge/Schnittstellen: | 1 x analog (symmetrisch, XLR) 1 x digital (AES3, XLR) 1 x RJ45 (nur Daten) |
Ausgänge: | - 1 x analog (symmetrisch, XLR) für Subwoofer - 1 x digital (AES3, XLR) zur Signalweiterleitung |
Maximale Samplingrate/Auflösung: | PCM 96 kHz/24 Bit |
Lieferumfang der getesteten Konfiguration: | - Dutch & Dutch 8c - Bedienungsanleitung |
Pros und Contras: | + exzellente räumliche Darstellung + höchst präzises, natürliches Klangbild + akkurater Bass + digitale Raumakustik-Korrektur und Klangregelung + Eingänge mit Studio-Standard (symmetrischer Analog-Eingang, digitale AES3-Schnittstelle - einstellbare Eingangsempfindlichkeit - keine S/PDIF-Schnittstelle - HiRes nur PCM bis 96 Kilohertz/24 Bit möglich |
Benotung: | |
Klang (60%): | 98/100 |
Praxis (20%): | 96/100 |
Ausstattung (20%): | 96/100 |
Gesamtnote: | 97/100 |
Klasse: | Referenzklasse |
Preis/Leistung | angemessen |
Der Beitrag High End optimiert auf meinen Raum – mit dem Dutch & Dutch 8c-Testpaket erschien zuerst auf lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN.