Quantcast
Channel: Hifi-Test » lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN
Viewing all articles
Browse latest Browse all 804

Hama Sonos Play:1 Speaker Stand – Mittendrin statt nur dabei

$
0
0

Im Zusammenhang mit dem Thema Multiroom stolpert man früher oder später zwangsläufig über die Sonos-Lautsprecher. Nicht unbedingt die günstigsten Vertreter dieser Nische, allerdings in Hinblick auf Klang und Design zu Recht Vorreiter. Zu schade also, um sie irgendwo an die Zimmerwände in Regale oder auf Schreibtische zu verbannen. Mit Hamas passenden Speaker Stands rückt zum Beispiel der Sonos Play:1 mitten ins Geschehen.

Der Speaker Stand für den kompakten Sonos Play:1 rückt den Sonos-Lautsprecher gekonnt in den Mittelpunkt.

Der Speaker Stand für den kompakten Sonos Play:1 rückt den Sonos-Lautsprecher gekonnt in den Mittelpunkt.

 

Wie bei fast allen Multiroom-Systemen sind auch die Sonos-Lautsprecher in verschiedenen Größen zu haben und zu den verschiedenen Modellen bietet Hama auch die passenden Lautsprecherständer. Wir haben uns – in aller Bescheidenheit – erst mal für das zum kleinsten Modell, dem Play:1, passenden Speaker Stand entschieden. Schließlich geht es bei dem Lautsprecherständer ja nicht nur darum, das maximale Klangpotenzial auszunutzen, sondern auch darum, den Sonos Play:1 auch ansehnlich ins Wohnambiente zu integrieren. Und das ist natürlich leichter, wenn der Lautsprecher einigermaßen kompakt ist. Wie der passende Speaker Stand auch.

 

Pure Stärke mit hübschem Gesicht

Unser Testmuster ist komplett in mattem Weiß gehalten, es gibt allerdings auch eine schwarze Ausführung. Der Speaker Stand macht einen sehr robusten Eindruck, nicht zuletzt dank seines Gewichts von ca. fünf Kilogramm, von denen der Großteil auf die massive Bodenplatte entfällt. Die wirkt allerdings alles andere als klobig und schwer, sondern fällt erstaunlich flach aus. Die Ecken sind wie auch beim Trägerarm und der Lautsprecher-Halterung abgerundet. An den Seiten verläuft die Kontur der Bodenplatte zwar gerade, die Längsseiten vorne und hinten sind allerdings kurvig nach innen gekrümmt, was das Erscheinungsbild noch einmal auflockert. Letztlich sorgen auch die nach unten gerichteten Ausstülpungen samt darin integrierten Gewinden für optische Leichtigkeit, denn so wird der Eindruck erweckt, dass die Bodenplatte ein paar Millimeter über dem Boden schwebt. Ein kleiner Trick, der einen großen Effekt hat und nicht zu unterschätzen ist.

Dank Ausstülpung und Silikonfüßen (alternativ Metallspikes) scheint die Bodenplatte des Speaker Stand über dem Boden zu schweben.

Dank Ausstülpung und Silikonfüßen (alternativ Metallspikes) scheint die Bodenplatte des Speaker Stand über dem Boden zu schweben.

Der Trägerarm erweckt zusätzlich den Eindruck, dass der Sonos Play:1 nur wenige Gramm wiegt, denn er ist von seiner Befestigungsposition vorn auf der Bodenplatte leicht nach hinten gebogen. Das bewirkt allerdings auch Stabilität, denn so hängt der Play:1 später exakt mittig über der Bodenplatte und der Speaker Stand bleibt schön im Gleichgewicht. Der Trägerarm selbst wiegt vergleichsweise wenig, was auch daran liegt, dass er innen hohl ist und daher auch ganz hervorragend als Kabelführung agiert. Das hat natürlich den schönen optischen Effekt, dass man keine störenden Kabel zu sehen bekommt und ein in sich geschlossenes „Kunstwerk“ bestaunen darf.

Der Trägerarm ist innen hohl und fungiert daher auch als versteckte Kabelführung.

Der Trägerarm ist innen hohl und fungiert daher auch als versteckte Kabelführung.

Werkzeug bitte bereit halten!

Vor dem Staunen steht allerdings ein bisschen Arbeit, denn der Lautsprecherständer wird nicht vormontiert geliefert. Die gute Nachricht: Er besteht allerdings auch nur aus den erwähnten drei Teilen Bodenplatte, Trägerarm und Halterung. Diese werden von insgesamt drei Schrauben gehalten, die mit einem 10er-Schraubenschlüssel befestigt werden. Da kann es übrigens nicht schaden, eine helfende Hand zu haben, denn insbesondere die Verbindung von Bodenplatte zu Trägerarm ist – angesichts des Gewichts der Bodenplatte – alleine nicht ganz so einfach zu bewerkstelligen. Machbar ja, aber man muss sich ja keine unnötigen Unannehmlichkeiten machen. Gleich zwei Schrauben (die beiden kürzeren) werden dabei von unten durch die Bodenplatte in die Gewinde des Trägerarms geschraubt, die längere Schraube verbindet die Lautsprecher-Halterung mit dem oberen Ende des Trägerarms.

Zur Montage benötigt man einen Schraubenschlüssel für die Schrauben am Boden.

Zur Montage benötigt man einen Schraubenschlüssel für die Schrauben am Boden.

Zwecks schönerer Optik kann und sollte das obere, offene Ende des Trägerarms (durch das die Schraube eingesetzt wurde) mit einem Kunststoff-Stöpsel verschlossen werden. Falsch machen kann man da eigentlich nichts, in der Bedienungsanleitung ist jeder Schritt mit einer Abbildung beschrieben – wer mit Ikea-Möbeln zurechtkommt, wir hiermit kein Problem haben. Wichtig ist nach erfolgter Montage allerdings die Kontrolle, denn falls man aus Versehen eine Schraube beim Festziehen verkantet oder schlicht nicht fest genug angezogen hat, fehlt dem Speaker Stand die nötige Stabilität – lieber einmal zu häufig überprüfen, als einmal zu oft einen neuen Lautsprecher zu bestellen…

Die eigentliche Halterung wird von oben mit einem Kreuzschlitz-Schraubendreher fixiert.

Die eigentliche Halterung wird von oben mit einem Kreuzschlitz-Schraubendreher fixiert.

Der Sonos Play:1 wird nach dem Zusammenbauen des Speaker Stands ebenfalls mit einer Schraube fixiert (hier wird ein Kreuzschlitz-Schraubendreher benötigt), vorher sollte allerdings noch der schmale, selbstklebende Schaumstoff-Streifen an der Haltevorrichtung angebracht werden, um Kratzer und sonstige Beschädigungen am Lautsprecher zu vermeiden. Damit auch der Bodenbelag nicht beschädigt wird, gibt es je nach Untergrund zwei verschiedene Möglichkeiten, den Speaker Stand vom Boden zu entkoppeln.

Die Halterung des Speaker Stands ist mit vorgebohrten Löchern ausgestattet. Durch das obere wird der Sonos Play:1 fixiert.

Die Halterung des Speaker Stands ist mit vorgebohrten Löchern ausgestattet. Durch das obere wird der Sonos Play:1 fixiert.

Kommt der Lautsprecherständer auf Teppichboden zum Einsatz, sollten die Metallspikes in die dafür vorgesehenen Gewinde eingedreht werden, für härtere Bodenbeläge (insbesondere Parkett und Laminat) liegen stattdessen Silikonpuffer bei, die unter die Bodenplatte geklebt werden können. Komplett verzichten sollte man auf diese Optionen übrigens nicht, ansonsten könnte der Klang des Sonos Play:1 durch die entstehenden Schwingungen verzerrt werden.

Auf Teppichboden und Co dürfen gern auch die Metallspikes zum Einsatz kommen.

Auf Teppichboden und Co dürfen gern auch die Metallspikes zum Einsatz kommen.

Unsichtbare Kabel? Aber sicher!

Ist der Speaker Stand montiert, sollte man – erneut vor allem aus optischen Gründen – von der versteckten Kabelführung im Inneren des Trägerarms Gebrauch machen und das Kabel des Sonos Play:1 dort hindurchführen. Am einfachsten geht das mit einem kleinen Trick, indem man nämlich eine Schnur mit einem kleinen Gewicht bestückt und dann von oben durch die Kabelführung rutschen lässt. Anschließend kann man das Schnurende unten am Kabel befestigen und dieses dann ganz bequem nach oben durch die Kabelführung ziehen. Aufgrund der im Vergleich zu „normalen“ Lautsprecherständern relativ großzügigen Innenmaße des Trägerarms sollte sich hier in jedem Haushalt ein geeignetes Gewicht finden lassen (zur Not nimmt man einfach einen kleineren Schraubenschlüssel aus dem hoffentlich vollständigen Sortiment).

Die Kabel sind am Speaker Stand selbst so gut wie nicht zu sehen.

Die Kabel sind am Speaker Stand selbst so gut wie nicht zu sehen.

Alles easy

Der Speaker Stand für den Sonos Play:1 ist mit einem Easy-Fix-System ausgestattet, das in einem gewissen Rahmen eine stufenlose Ausrichtung ermöglicht. Schwenken lässt sich die Halterung um bis zu 60 Grad nach links und rechts, dazu kommt eine Neigungsmöglichkeit von +6 bis -20 Grad – mit anderen Worten: Der Play:1 lässt sich etwas weiter nach vorn kippen als nach hinten. Das funktioniert gut und problemlos. Ein versehentliches Verstellen zum Beispiel durch Anstoßen des Lautsprechers ist kaum möglich, dafür greift das Easy-Fix-System zu stabil. Dennoch ist die Handhabung angenehm und benötigt keinen Kraft- oder Montageaufwand. Selbst das bequeme Verstellen mit einer Hand ist machbar, sofern der Speaker Stand einen festen Stand hat.

Das Easy-Fix-System ermöglicht eine flexible Ausrichtung des Sonos Play:1.

Fazit

Multiroom-Lautsprecher sind nicht nur praktisch, sondern auch schick. Damit man sie aber entsprechend würdigen kann, braucht es passende Lautsprecherständer, die es natürlich im umfangreichen Hama-Portfolio gibt. Der Speaker Stand für den kompakten Sonos Play:1 erweist sich dabei nicht nur als optisch sehr gut gelungenes Exemplar, sondern rückt den Sonos-Lautsprecher gekonnt in den Mittelpunkt und bietet ihm eine ebenso angemessene und zuverlässige wie flexible Bühne.

Test & Text: Martin Sowa
Fotos: www.lite-magazin.de, Herstellerbilder

Gesamtnote: 1,1
Preis-/Leistung: sehr gut

87 %

96 %

95 %

160529.Hama-Testsiegel

Technische Daten

Modell:Hama Lautsprecherständer für Sonos PLAY:1
Produktkategorie:Lautsprecherständer
Preis:79 Euro (UVP)
Garantie:2 Jahre Gewährleistung
6 Monate Garantie
Ausführungen:- weiß
- schwarz
Vertrieb:Hama GmbH & Co KG, Monheim
Tel.: 09091 / 50 20
www.hama.de
Abmessungen (HBT):973 x 320 x 220 mm
Gewicht:ca. 5 kg
Maximale Traglast:3 kg
Neigung:+6 / -20 Grad
Schwenkbereich:120 Grad
Besonderes:- unsichtbare Kabelführung
- stufenlose Drehung und Neigung
- Easy-Fix-System
- Schwingungsdämpfer (Silikonpuffer/Metallspikes)
- 360°-Drehung zur optimalen Ausrichtung des Lautsprechers
Lieferumfang:- Lautsprecherständer
- Schraubensatz
- Metallspikes
- Silikonpuffer
- Montageanleitung
Benotung:
Montage:1,2
Praxis:1,0
Verarbeitung:1,0
Gesamtnote:1,1
Preis-/Leistungsehr gut

Der Beitrag Hama Sonos Play:1 Speaker Stand – Mittendrin statt nur dabei erschien zuerst auf lite - DAS LIFESTYLE & TECHNIK MAGAZIN.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 804